Sich und seinem Körper etwas gutes tun.
Behandlungskosten:
Der Stundenansatz beträgt für jede Therapieform 120.-
Meine Leistungen können über die Zusatzversicherungen für
Alternativ- und Komplementärmedizin abgerechnet werden.
Sie brauchen keine
Verordnung oder Überweisung.
Ich bin beim EMR registriert und Visana anerkannt.
Um sicher zu gehen, wieviel von ihrer Zusatzversicherung
übernommen wird, fragen sie vorher bei ihrer Krankenkasse nach.
Meine ZSR-Nummer: M948764
Bitte vergessen sie nicht, dass Terminabsagen
bis zu 24 Stunden vor dem Termin abgesagt werden müssen, damit sie ihnen nicht
verrechnet werden
Medizinische Massage
Die medizinische Massage ist ein Überbegriff, und keine
eigene Therapieform.
Das Wort «medizinische Massage» wird für ein besseres
Verständnis verwendet und verdeutlicht den Unterschied zur Wohlfühlmassage.
Sie beinhaltet verschiedene Therapieformen wie:
- Klassische Massage (darin ist auch die
Sportmassage enthalten)
- Fussreflexzonenmassage
- Bindegewebsmassage
- Manuelle Lymphdrainage
- Elektrotherapie
Meist werden bei einer Behandlung mehrere Therapieformen
angewandt, um optimal auf die Symptomatik und den Patienten einzugehen.
Ein
medizinischer Masseur/IN, ist in der Lage, komplexe Krankheitsbilder des
Patienten zu erkennen und zu behandeln.
Klassische Massage
Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und
Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt.
Die Berührungen haben zum einen eine
direkte körperliche Wirkung, indem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und
entspannen, die lokale Durchblutung steigern und den Zellstoffwechsel anregen.
Dadurch werden auch Schmerzen, die durch Verspannungen entstehen, beseitigt.
Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den
Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus
und fördert so die Entspannung und
das Wohlbefinden.
Die Sportmassage ist eine Variation der klassischen
Massage.
Sie spielt eine wichtige Rolle
bei der Vorbereitung für Training und Wettkampf oder im Anschluss an eine
Anstrengung zur Regeneration.
Bindegewebsmassage
Bei der Bindegewebsmassage handelt es sich um eine manuelle
Reiztherapie, bei der verschiedene Haut-, Unterhaut- und Faszientechniken zur
Anwendung kommen.
Diese Therapie löst lokale Verklebungen, wirkt regulierend
und ausgleichend auf das Nervensystem.
Über den sogenannten Cutiviszeralen
Reflexbogen können über Reizsetzung auf
der Haut auch innere Organe positiv beeinflusst werden.
Durch die Anwendung der verschiedenen Techniken verspürt der
Patient ein Schneidegefühl der behandelten Bereiche, da das Gewebe stärker
durchblutet wird.
Indikationen für eine Bindegewebsmassage:
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Erkrankungen der inneren Organe
- Gefässerkrankungen
- Neurologische Störungen
- Stress
- CRPS
Fussreflexzonenmassage
Die Wirkung der Fussreflexzonenmassage ist vielfältig.
Zum
einen fördert das Massieren der Reflexzonen am Fuss die Durchblutung, zum
anderen stehen die Reflexzonen in einer sogenannten Wechselbeziehung zum ganzen
Körper.
Besonders auf die Organe hat die Fussreflexzonenmassage einen positiven
Einfluss.
Weiter kann die Fussreflexzonenmassage das
vegetative Nervensystem positiv beeinflussen.
Diese wird vor allem bei
chronischen Erkrankungen, Stress, Schlafproblemen und vielem mehr eingesetzt.
Man kann also sagen, dass dabei die Selbstheilungskräfte
aktiviert werden und
so den gesamten Organismus unterstützt.
Manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie
Hierbei handelt es sich um eine Massagetechnik, mit der
Lymphstauungen im Gewebe beseitigt werden können, welche
als Folge von
Erkrankungen des Lymphsystems, Verletzungen
oder nach Operationen entstehen
können.
Diese Stauungen werden auch Ödeme genannt.
Wichtig ist mir noch zu sagen, dass diese Therapie auch
schon vor einer geplanten Operation angewendet werden kann, um den Bau von
zusätzlichen Lymphgefässen anzuregen.
Nach der Operation kann mit der
Lymphdrainage die Schwellung reduziert werden, und somit eine bessere
Durchblutung gewährleistet werden.
Durch Studien wurde belegt, dass die
Wundheilung dadurch verkürzt werden kann.
Diese Beschreibung allein kommt dieser Therapie jedoch nicht
ansatzweise gerecht.
Allgemein wird der Lymphfluss in Bezug auf unsere Gesundheit
und Wohlbefinden nicht genug beachtet.
Dieser nimmt nämlich eine wichtige
Stellung in unserem Organismus ein und ist für unsere Abwehr, unser
Wohlbefinden
und die Gesundheit unerlässlich.
Durch die sanfte Grifftechnik werden auch Schmerzen
gelindert und ist die Therapie der Wahl nach einem Schleudertrauma.
Falls ein Ödem vorhanden ist, ist nach der manuellen
Entstauungstherapie in den meisten Fällen eine Kompressionstherapie mit
Bandagierung empfohlen, um den Therapieerfolg zu verlängern.
Dies wird jedoch individuell mit dem Patienten besprochen.